Bahya Kumbhaka, auch bekannt als äußeres Atemanhalten, ist eine fortgeschrittene Atemtechnik aus dem Pranayama des Yoga.
Diese Praxis wird für ihre Fähigkeit, den Geist zu beruhigen, die Energie zu balancieren und die Konzentration zu fördern, geschätzt.
Suche dir einen ruhigen und behaglichen Ort, wo du ungestört bist.
Beginne, indem du eine komfortable Sitzposition einnimmst, idealerweise im Lotossitz oder einfach auf einem Stuhl mit geradem Rücken, so dass deine Wirbelsäule aufrecht und dein Körper entspannt ist. Schließe die Augen, um deine Aufmerksamkeit nach innen zu richten. Nimm einige tiefe, bewusste Atemzüge, um deinen Geist und deinen Körper auf die Praxis vorzubereiten.
Anleitung Bahya Kumbhaka
- Vorbereitende Atmung:
- Atme einige Male entspannt und tief durch die Nase ein und aus, um dich zu erden.
- Vollständige Ausatmung:
- Atmen tief ein, füllen deine Lungen vollständig.
- Atme dann langsam und kontrolliert die gesamte Luft aus, bis deine Lungen leer sind.
- Atemanhalten (Bahya Kumbhaka):
- Nach der vollständigen Ausatmung hältst du den Atem an.
- Wenn du bereits ein wenig Erfahrung hast, kannst du während des Atemanhaltens den Magen einziehen und das Bandha-Trio aktivieren – Jalandhara Bandha (Kehlkopfsperre), Uddiyana Bandha (Bauchflächensperre) und Mula Bandha (Wurzelsperre).
- Lockere, natürliche Inhalation:
- Löse die Bandhas und atmen sanft ein, wenn ein natürliches Bedürfnis zu atmen entsteht.
- Erlaube deiner Atmung, wieder weich und natürlich zu fließen.
- Entspannung und Reflexion:
- Nachdem du die Übung ein paar Mal (normalerweise 3-5 Runden) wiederholt hast, bleib noch in Stille sitzen.
- Beobachte die Veränderungen in Körper und Geist.
- Registriere jede Empfindung oder emotionale Regung, die während oder nach der Praxis aufgetreten sein könnte.
Wichtig
Bahya Kumbhaka sollte sehr behutsam und nur von Personen ausgeübt werden, die bereits über Erfahrung mit anderen Pranayama-Techniken verfügen. Es ist ratsam, Bahya Kumbhaka unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers zu erlernen und bei jeglichen gesundheitlichen Bedenken ärztlichen Rat einzuholen. Solltest du während der Übungen Schwindel, Unwohlsein oder Atemnot erfahren, beende die Praxis und kehren zu einer natürlichen Atmung zurück.
Diese tiefe Atemtechnik kann dir helfen, einen Zustand der Leere oder des inneren Raumes zu erleben und eine tiefere innere Ruhe zu finden.