Der Dickdarm ist das Yang-Partnerorgan der Lunge und gehört ebenfalls zur Wandlungsphase Metall. In der TCM wird er nicht nur als physisches Organ betrachtet, sondern auch als energetisches System, das auf verschiedenen Ebenen wirkt.
Kriterium | Beschreibung |
---|---|
Zugehörige Wandlungsphase | Metall |
Jahreszeit | Herbst |
Element | Metall |
Klima | Trockenheit |
Emotion | Trauer, Loslassen |
Organ-Zuordnung | Dickdarm (Yang-Organ), Lunge (Yin-Partnerorgan) |
Geschmack | Scharf |
Körpergewebe | Haut, Schleimhäute |
Öffnet sich in | Nase (in Verbindung mit der Lunge) |
Körperflüssigkeit | Schleim, Nasensekrete |
Farbe | Weiß |
Klang der Stimme | Weinen |
Geistige Kraft | Po (Körperseele, instinktives Loslassen) |
Aufgabe und Funktion | Verantwortlich für die Aufnahme und Ausscheidung; reguliert das „Loslassen“ auf physischer und emotionaler Ebene; beeinflusst die Dickdarm- und Enddarmtätigkeit sowie die Haut |
Pathologien bei Störungen | Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Hautprobleme (z. B. Ekzeme und Trockenheit), Trauer und Schwierigkeiten beim Loslassen (emotional) |
Verlauf Dickdarm-Meridian | Large Intestine (LI) – beginnt am Zeigefinger und zieht über den Arm, Schulter, Hals zur Nase |
Hauptpunkte auf dem Dickdarm-Meridian | – LI 4 (Hegu) – Befreit die äußeren Schichten, besonders bei Erkältungen und zur Schmerzlinderung – LI 11 (Quchi) – Klärt Hitze im Körper, besonders bei Hautproblemen – LI 20 (Yingxiang) – Öffnet die Nasenwege, wirkt bei Nasennebenhöhlenproblemen und verstopfter Nase |
Zusammenhang mit anderen Organen | Der Dickdarm ist das Yang-Organ zur Lunge (Yin). Eine enge Beziehung besteht daher zur Lunge, was sich oft in Atem- und Hautproblemen äußern kann. Auch die Niere spielt durch die Regulierung der Körperflüssigkeiten eine unterstützende Rolle. |
Unterstützende Ernährung | Lebensmittel, die die Verdauung unterstützen und Feuchtigkeit spenden: gekochtes Gemüse, Suppen, Birnen, Feigen, Rettich; scharfe Gewürze in Maßen wie Ingwer und Kümmel; ausreichend Wasser zur Befeuchtung des Darms |
Geeignete Therapien und Anwendungen | Akupunktur (besonders am Dickdarm-Meridian), Schröpfen und Gua Sha zur Unterstützung der äußeren Schicht, Atemübungen für das emotionale Loslassen, Kräutertherapie gegen Trockenheit und Verdauungsbeschwerden |
Funktionelle Aspekte des Dickdarms
- Physiologisches „Loslassen“: Der Dickdarm ist das Organ der Ausscheidung und steht in der TCM für die Fähigkeit, Dinge loszulassen, sowohl physisch (Stuhlgang) als auch emotional (Trauer und Sorgen).
- Regulation der Körperflüssigkeiten: Der Dickdarm hilft, die Flüssigkeiten im Körper zu absorbieren und die restlichen Abfallprodukte auszuscheiden. Eine Störung kann zu Trockenheit oder übermäßigem Schleim führen.
- Zusammenarbeit mit der Lunge: Der Dickdarm und die Lunge bilden zusammen das Metall-Element und unterstützen sich gegenseitig in der Verteilung und Regulierung von Qi und Flüssigkeiten. Eine Lungenstörung kann sich daher häufig auch im Darm bemerkbar machen und umgekehrt.
- Emotionale und mentale Einflüsse: Der Dickdarm ist eng mit der Fähigkeit verbunden, „loszulassen“, was bedeutet, alte Trauer und Sorgen hinter sich zu lassen. Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich von der Vergangenheit zu trennen, haben oft auch Dickdarm-Probleme.
Dickdarmmeridian Symptome
- Dickdarm-Qi-Stagnation: Blähungen, Völlegefühl, unregelmäßiger Stuhlgang, Reizdarm.
- Dickdarm-Qi-Mangel: Schwache Verdauung, Neigung zu Durchfall oder Verstopfung, Müdigkeit.
- Dickdarm-Trockenheit: Trockener Stuhl, Verstopfung, Durst, trockene Haut.
- Hitze im Dickdarm: Entzündliche Darmerkrankungen, Durchfall, Bauchschmerzen, häufiges Hungergefühl, Unruhe.