Fraud Blocker

Gallenblasenmeridian

Die Gallenblase ist in der TCM das Yang-Organ (Fu-Organ) zur Leber und gehört zur Wandlungsphase Holz. Sie spielt eine wesentliche Rolle bei der Entscheidungsfindung, dem Durchsetzungsvermögen und der Verarbeitung von Lebensplänen. Außerdem reguliert die Gallenblase den Fluss und die Speicherung der Galle, die zur Verdauung beiträgt und den Qi-Fluss im Körper unterstützt.

KriteriumBeschreibung
Zugehörige WandlungsphaseHolz
JahreszeitFrühling
ElementHolz
KlimaWind
EmotionMut und Entscheidungsfähigkeit; negative Emotionen: Frustration, Entschlossenheitsschwäche
Organ-ZuordnungGallenblase (Yang-Organ), Leber (Yin-Partnerorgan)
GeschmackSauer
KörpergewebeSehnen und Bänder
Öffnet sich inDie Augen (insbesondere in Bezug auf Klarheit und Schärfe des Blicks)
KörperflüssigkeitTränen
FarbeGrün
Klang der StimmeSchreien
Geistige KraftHun (entspricht dem Aspekt der Seele, der mit Lebensplanung und Entschlusskraft verbunden ist)
Aufgabe und FunktionSpeichert und reguliert die Galle, unterstützt die Verdauung, beeinflusst die Entscheidungsfindung und das Durchsetzungsvermögen; die Gallenblase gilt als Organ, das Entschlossenheit und Mut stärkt
Pathologien bei StörungenUnsicherheit, Entscheidungsunfähigkeit, Frustration, Kopfschmerzen, Migräne, Gallensteine, Schlafstörungen, Spannung in Muskeln und Sehnen, Seitenstechen
Verlauf Gallenblasen-MeridianGallenblase (GB) – beginnt am äußeren Augenwinkel und verläuft über Kopf, Nacken, seitlich des Rumpfs und Beins bis zum vierten Zeh
Hauptpunkte auf dem Gallenblasen-Meridian– GB 20 (Fengchi) – befreit den Kopf, klärt Hitze und Wind
– GB 21 (Jianjing) – löst Verspannungen in Nacken und Schultern, fördert den Qi-Fluss
– GB 34 (Yanglingquan) – beeinflusst Muskeln und Sehnen, besonders hilfreich bei Muskelverspannungen und Sehnenproblemen
– GB 40 (Qiuxu) – unterstützt die Entscheidungsfindung und klärt Leber-Galle-Störungen
Zusammenhang mit anderen OrganenDie Gallenblase arbeitet eng mit der Leber zusammen und wird von deren Qi-Fluss beeinflusst. Eine harmonische Leber-Gallenblase-Beziehung sorgt für einen reibungslosen Energiefluss und emotionale Stabilität. Die Gallenblase interagiert außerdem mit der Milz und dem Magen in der Verdauung und trägt zur Qi-Dynamik bei.
Unterstützende ErnährungLeichte, saure Lebensmittel, die die Verdauung fördern, wie Zitronen, Sauerkraut, Olivenöl, frisches Gemüse; möglichst Verzicht auf fettige und schwer verdauliche Lebensmittel, die die Gallenblase belasten könnten
Geeignete Therapien und AnwendungenAkupunktur zur Förderung des Qi-Flusses, Moxibustion zur Stärkung der Funktion, Meditation zur Förderung von Klarheit und Entscheidungsfähigkeit, Kräutertherapie zur Unterstützung der Verdauung und Klärung von Hitze, Qi Gong und Dehnübungen für die Beweglichkeit der Muskeln und Sehnen
Tabelle: Die Gallenblase in der TCM

Funktionelle Aspekte der Gallenblase

  1. Speicherung und Regulation der Galle: Die Gallenblase speichert und reguliert die Galle, die von der Leber produziert wird. Dies unterstützt die Verdauung und hilft bei der Emulgierung von Fetten.
  2. Förderung des Qi-Flusses: Die Gallenblase trägt dazu bei, den Qi-Fluss im Körper auszugleichen und zu harmonisieren, was zur Geschmeidigkeit der Bewegungen beiträgt und Muskelverspannungen lindert.
  3. Stärkung von Mut und Entschlusskraft: In der TCM ist die Gallenblase für Mut und Entscheidungsfähigkeit zuständig. Eine gesunde Gallenblase fördert die Fähigkeit, klare Entscheidungen zu treffen und den eigenen Willen umzusetzen.
  4. Unterstützung der Sehnen und Bänder: Die Gallenblase ist eng mit der Gesundheit der Sehnen und Bänder verbunden. Sie unterstützt deren Flexibilität und Belastbarkeit, was für eine freie Beweglichkeit wichtig ist.

Gallenblasenmeridian Symptome

  • Qi-Stagnation in der Gallenblase: Spannung in der seitlichen Körperpartie, Kopfschmerzen, Seitenstechen, Sehstörungen, Migräne.
  • Gallenblase-Hitze: Bitterer Geschmack im Mund, Wutanfälle, rote Augen, Gallensteine, starke Reizbarkeit.
  • Entscheidungsschwäche und Unsicherheit: Schwierigkeit, Entscheidungen zu treffen, fehlendes Durchsetzungsvermögen, Angst vor Konflikten und unsicheres Verhalten.
  • Verdauungsprobleme: Unwohlsein nach fettreichen Speisen, Verdauungsstörungen und Völlegefühl.
  • Gallenblase und Schlafstörungen: Häufiges Aufwachen zwischen 23 und 1 Uhr (Zeit der Gallenblase), Schlaflosigkeit und unruhiger Schlaf.

Emotionale und geistige Einflüsse

Die Gallenblase beeinflusst stark die Fähigkeit zur Entscheidung und Entschlusskraft. Störungen der Gallenblase können sich auf die mentale und emotionale Ebene auswirken und zu Unsicherheiten und Entscheidungsschwierigkeiten führen:

  • Mut und Entscheidungsfindung: Eine starke Gallenblase verleiht Mut und Selbstbewusstsein und fördert die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen klare Entscheidungen zu treffen.
  • Gefühl von Frustration: Ein blockierter Qi-Fluss in der Gallenblase kann Frustration und Wut auslösen, die sich häufig als Spannung im Nacken- und Schulterbereich bemerkbar machen.
  • Unsicherheit und Zögern: Ein energetisches Ungleichgewicht der Gallenblase kann zu Unsicherheit, Zögern und fehlendem Durchsetzungsvermögen führen.
  • Stressanfälligkeit: Eine unausgeglichene Gallenblase macht anfälliger für Stress und emotionale Anspannungen, was oft in Gereiztheit und Frustration resultiert
☆☆☆☆☆ (0/5 aus 0 Stimmen)

Lars Boob

Lars verbindet Atem, Bewegung und Berührung zu einem ganzheitlichen Weg der Entspannung und Selbstentfaltung. Als Breathwork Trainer und Qigong-Lehrer erforscht er, wie Atmung, Meditation und Massagen das Nervensystem beruhigen und die Lebensenergie in Fluss bringen. Mit Leichtigkeit und Achtsamkeit hilft er Menschen, tiefer durchzuatmen, loszulassen und sich rundum wohlzufühlen.
amema
Lars

Lars

I will be back soon

Kontakt

Kontakt generell DE
Lars
Hi
chat