Was ist der Haldane Effekt?
Der Haldane Effekt beschreibt, wie Sauerstoff (O₂) die Fähigkeit des Blutes beeinflusst, Kohlendioxid (CO₂) zu transportieren. Genauer gesagt: Je weniger Sauerstoff an das Hämoglobin gebunden ist, desto mehr CO₂ kann es aufnehmen.
Umgekehrt gilt: Je mehr Sauerstoff das Hämoglobin trägt, desto weniger CO₂ wird gebunden, es wird freigesetzt.
Benannt ist dieser Effekt nach dem britischen Physiologen John Scott Haldane, der Anfang des 20. Jahrhunderts wichtige Beiträge zur Atemphysiologie geleistet hat.
Der Haldane Effekt ist ein zentraler Mechanismus im Gasaustausch im Blut und sorgt dafür, dass CO₂ effizient aus dem Körper abgegeben und Sauerstoff optimal aufgenommen wird. Ohne diesen Effekt wäre die CO₂-Ausscheidung deutlich schlechter, was zu einer gefährlichen Ansäuerung des Blutes (Azidose) führen könnte.
Warum ist der Haldane-Effekt wichtig?
Der Haldane Effekt ist entscheidend für die Effizienz des Gasaustauschs im Körper. Hier sind einige Gründe, warum dieser Mechanismus so wichtig ist:
CO₂-Ausscheidung
Ohne den Haldane-Effekt könnte das Blut das entstandene CO₂ nicht effizient abtransportieren. Der Körper würde also Schwierigkeiten haben, überschüssiges CO₂ loszuwerden, was zu einer Ansäuerung des Blutes (Azidose) führen könnte.
Optimale Atemfunktion
Der Effekt ermöglicht es dem Blut, bei jeder Einatmung mehr Sauerstoff aufzunehmen und bei jedem Ausatmen mehr CO₂ abzugeben. Das sorgt für eine konstante und effektive Gasversorgung und -entsorgung.
Regulation des pH-Werts
Durch die Bindung und Freisetzung von CO₂ wird auch der Blut-pH-Wert stabilisiert, was für die normale Funktion von Enzymen und anderen Stoffwechselprozessen wichtig ist.
CO₂-Transport im Blut / biochemischer Mechanismus
Kohlendioxid (CO₂), das in den Körperzellen als Abfallprodukt des Stoffwechsels entsteht, wird auf drei Hauptwegen im Blut transportiert:
- Gelöst im Plasma (ca. 5–10 %): CO₂ ist teilweise direkt im Blutplasma gelöst.
- Gebunden an Hämoglobin als Carbaminoverbindung (ca. 20–30 %): CO₂ bindet an die Aminogruppen des Hämoglobins und bildet Carbaminohämoglobin.
- Umgewandelt zu Bikarbonat (HCO₃⁻) (ca. 60–70 %): Der größte Anteil des CO₂ wird in den roten Blutkörperchen durch das Enzym Carboanhydrase in Bikarbonat umgewandelt, das im Blutplasma transportiert wird.
Biochemische Erklärung des Haldane Effekts
Das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen besitzt unterschiedliche Formen:
- In der oxygenierten Form (R-Form), wenn Sauerstoff gebunden ist, hat Hämoglobin eine geringere Affinität für CO₂.
- In der desoxygenierten Form (T-Form), wenn wenig Sauerstoff gebunden ist (z. B. im sauerstoffarmen Gewebe), kann Hämoglobin mehr CO₂ aufnehmen.
CO₂ bindet bevorzugt an die freien Aminogruppen des Hämoglobins, wenn dieses wenig Sauerstoff trägt. Dadurch wird die CO₂-Aufnahme im Gewebe gefördert. Wenn das Blut in die Lunge zurückkehrt und Sauerstoff bindet, wird CO₂ vom Hämoglobin verdrängt und kann abgeatmet werden.
Sauerstoffbindung beeinflusst CO₂-Transport
Der Haldane Effekt zeigt, wie der Sauerstoffgehalt im Blut die Fähigkeit des Hämoglobins beeinflusst, Kohlendioxid (CO₂) zu transportieren.
- Im sauerstoffarmen Gewebe (z. B. Muskeln bei Belastung) ist der Sauerstoffgehalt des Blutes niedrig. Das Hämoglobin liegt überwiegend in der desoxygenierten Form vor und kann daher mehr CO₂ binden.
- Diese Bindung erfolgt direkt als Carbaminohämoglobin oder indirekt, indem die Umwandlung von CO₂ zu Bikarbonat (HCO₃⁻) gefördert wird.
- Dadurch wird mehr CO₂ aus den Geweben aufgenommen und effektiv abtransportiert.
In der Lunge, wo der Sauerstoff partialdruck hoch ist, bindet das Hämoglobin verstärkt Sauerstoff. Das führt dazu, dass gebundenes CO₂ vom Hämoglobin verdrängt wird und freigesetzt werden kann. Dieses CO₂ wird dann ausgeatmet.
Kurz gesagt: Je höher die Sauerstoffsättigung im Blut, desto weniger CO₂ wird gebunden und umgekehrt. Diese Wechselwirkung ist entscheidend für einen effizienten Gasaustausch im Körper.
Wo wirkt der Haldane Effekt?
Der Haldane Effekt findet vor allem an zwei Orten im Blutkreislauf statt:
In den Geweben
- Dort ist der Sauerstoffgehalt im Blut niedrig, weil Sauerstoff an die Zellen abgegeben wurde.
- Das Hämoglobin nimmt nun vermehrt CO₂ auf, sowohl direkt als Carbaminohämoglobin als auch indirekt durch Förderung der Bildung von Bikarbonat.
- So wird CO₂ aus den Zellen in das Blut aufgenommen und zum Abtransport vorbereitet.
In der Lunge
- Das Blut erreicht die Lungenkapillaren mit niedrigem CO₂- und hohem Sauerstoffgehalt.
- Hier bindet Hämoglobin wieder Sauerstoff, was zur Freisetzung des gebundenen CO₂ führt.
- Das CO₂ wird aus dem Blut in die Lunge abgegeben und ausgeatmet.
Der Haldane Effekt sorgt dafür, dass CO₂ effizient aus den Geweben aufgenommen und in der Lunge freigesetzt wird, abhängig vom Sauerstoffgehalt des Blutes. Dadurch wird der Gasaustausch im Körper optimal reguliert.
Medizinische Relevanz
Der Haldane Effekt spielt eine zentrale Rolle in der Medizin, besonders bei der Diagnostik und Behandlung von Atemwegserkrankungen sowie in der Intensivmedizin.
- Anästhesie und Beatmung: Bei der Allgemeinanästhesie und maschinellen Beatmung beeinflusst der Haldane Effekt, wie effektiv CO₂ aus dem Körper entfernt und Sauerstoff zugeführt wird. Anästhesisten berücksichtigen diesen Effekt, um die Beatmung optimal einzustellen.
- Atemwegserkrankungen: Erkrankungen wie COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Asthma oder Lungenfibrose stören den Gasaustausch. Der Haldane Effekt hilft, den CO₂-Spiegel im Blut zu regulieren und die Sauerstoffversorgung trotz eingeschränkter Lungenfunktion zu verbessern.
- Blutgasanalyse: Klinisch wird der Haldane Effekt bei der Interpretation von Blutgaswerten (Sauerstoff, CO₂, pH) herangezogen. So können Ärzt:innen besser beurteilen, wie gut der Gasaustausch funktioniert und welche Therapie (z. B. Sauerstoffgabe, Beatmung) notwendig ist.
- Höhenmedizin: In großen Höhen, wo der Sauerstoffgehalt der Luft reduziert ist, trägt der Haldane Effekt dazu bei, den CO₂-Transport anzupassen und den Körper besser an die veränderten Bedingungen anzupassen.
Störungen des Haldane Effekts: Eine Beeinträchtigung dieses Effekts kann zu einer unzureichenden CO₂-Abgabe führen, was im schlimmsten Fall eine respiratorische Azidose (Blutansäuerung) auslösen kann.
Vergleich: Bohr- und Haldane-Effekt
Obwohl der Bohr Effekt und der Haldane Effekt beide den Gasaustausch im Blut betreffen, wirken sie in entgegengesetzten, aber sich ergänzenden Richtungen.
Effekt | Was beeinflusst er? | Wo wirkt er vorwiegend? | Funktion |
---|---|---|---|
Bohr Effekt | Einfluss von CO₂ und pH auf die Sauerstoffbindung | Vor allem in den Geweben | Ein hoher CO₂-Gehalt und niedriger pH fördern die Abgabe von Sauerstoff aus dem Hämoglobin an die Zellen |
Haldane Effekt | Einfluss von Sauerstoff auf die CO₂-Bindung im Blut | Vor allem in der Lunge | Sauerstoff bindet an Hämoglobin und verdrängt CO₂, wodurch CO₂ freigesetzt und ausgeatmet wird |
Einfach erklärt:
- Bohr Effekt: CO₂ und ein niedriger pH-Wert (sauer) helfen dabei, Sauerstoff im Gewebe schneller freizusetzen, wo er gebraucht wird.
- Haldane Effekt: Sauerstoff, der in der Lunge aufgenommen wird, bewirkt, dass CO₂ vom Blut leichter abgegeben wird.
Diese beiden Effekte arbeiten zusammen, um einen effizienten Austausch von Sauerstoff und CO₂ im Körper sicherzustellen.
Diagramm Haldane Effekt

Das gezeigte Diagramm verdeutlicht den sogenannten Haldane-Effekt – ein zentrales Prinzip im Gasaustausch des Blutes.
Auf der x-Achse ist der CO₂-Partialdruck (PCO₂) aufgetragen, während die y-Achse den Gesamtgehalt von CO₂ im Blut angibt (in ml pro 100 ml Blut). Im Diagramm sind zwei Kurven zu sehen:
- Die rote Kurve repräsentiert oxygeniertes Blut, also Blut mit hoher Sauerstoffsättigung.
- Die blaue Kurve zeigt desoxygeniertes Blut, also Blut, das bereits Sauerstoff abgegeben hat.
Man erkennt deutlich, dass desoxygeniertes Blut bei gleichem PCO₂ mehr CO₂ aufnehmen und transportieren kann als oxygeniertes Blut. Dieser Unterschied ist die Grundlage des Haldane-Effekts
- In den Geweben wird O₂ abgegeben, wodurch das Hämoglobin vermehrt CO₂ binden kann.
- In der Lunge bindet das Blut O₂, wodurch es CO₂ leichter abgibt.
Zusammengefasst fördert der Bohr Effekt die Sauerstoffabgabe im Gewebe bei erhöhtem CO₂-Gehalt, während der Haldane-Effekt den CO₂-Abtransport in der Lunge durch die Aufnahme von Sauerstoff erleichtert. Beide Mechanismen arbeiten zusammen, um eine effiziente Sauerstoff- und CO₂-Versorgung im Körper zu gewährleisten.