Fraud Blocker

Kapalbhati

Kapalbhati, eine kraftvolle Pranayama-Technik, ist bekannt für ihre belebenden und reinigenden Wirkungen auf Körper und Geist.

Der Name leitet sich aus den Sanskritwörtern „kapal“ (Stirn) und „bhati“ (Licht, Glanz) ab und wird oft als „leuchtender Schädel“ bzw. „shining skull“ übersetzt, was auf die erwünschten energetisierenden und klärenden Effekte dieser Atempraxis hinweist.

Bei Kapalbhati liegt der Schwerpunkt auf der forcierten Ausatmung, die energetisch und rhythmisch erfolgt, während die Einatmung passiv und eher eine natürliche Reaktion auf die Ausatmung ist. Dies Technik stimuliert die Organe des Verdauungssystems, erhöht die Lungenkapazität, und die Nasengänge sowie andere Atemwege von Schleim befreit. Darüber hinaus hat es eine erwärmende Wirkung und kann helfen, Trägheit zu vertreiben und das Bewusstsein zu schärfen.

Kapalbhati wird oft am Morgen oder auf nüchternen Magen praktiziert, um den Körper zu energetisieren und den Geist zu wecken. Es wird als vorbereitende Praxis für tieferes Pranayama und Meditation verwendet.

Anleitung Kapalbhati

  1. Setz dich in eine bequeme Sitzposition, wie z.B. Sukhasana (einfacher Sitz), Padmasana (Lotussitz) oder in einen Stuhl, wenn der Boden unbequem ist. Achte darauf, dass deine Wirbelsäule aufrecht ist und deine Hände sanft auf die Knie oder in deinen Schoß gelegt sind.
  2. Schließe die Augen und nimm dir einige Momente, um dich zu zentrieren und deinen Atem zu beobachten.
  3. Beginne mit einer tiefen Einatmung und folge dann mit einer kraftvollen, schnellen Ausatmung, bei der sich deine Bauchmuskulatur nach innen und oben zum Zwerchfell zieht. Die Einatmung sollte automatisch und ohne bewusste Anstrengung erfolgen.
  4. Halte dieses Ausatmungsmuster bei – aktiv ausatmen, passiv einatmen – und arbeite daran, die Geschwindigkeit allmählich bis zu einem Punkt zu erhöhen, bei dem du zwischen 60 und 120 Ausatmungen pro Minute erreichst.
  5. Starte mit einer Runde von 30 Sekunden und erhöhe die Dauer allmählich, solange du dich dabei wohl und sicher fühlst.
  6. Beende die Übung, indem du einen tiefen Atemzug einatmest, den Atem kurz hältst und dann langsam komplett ausatmest.
  7. Bleib nach dem Praktizieren von Kapalbhati einige Minuten ruhig sitzen oder Leg dich hin und spüre die Wirkungen der Praxis.

Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen

  • Diese Praxis wird nicht empfohlen für Menschen mit hohem Blutdruck, Herzerkrankungen, Hernien, Magengeschwüren oder während der Schwangerschaft.
  • Menschen mit Atembeschwerden, wie Asthma oder COPD, sollten vor dem Praktizieren von Kapalbhati einen Arzt oder qualifizierten Yogalehrer konsultieren.
  • Übertreibe es nicht und achte auf die Signale deines Körpers. Wenn Schwindel oder Unwohlsein auftritt, sollte die Praxis sofort abgebrochen und normal geatmet werden.

Kapalbhati ist ein starkes Werkzeug in der Yogapraxis, das sowohl erfrischend als auch transformierend sein kann. Indem du regelmäßig übst, kannst du seinen Nutzen für Gesundheit und Wohlbefinden in dein Leben integrieren

☆☆☆☆☆ (0/5 aus 0 Stimmen)

Lars Boob

Lars verbindet Atem, Bewegung und Berührung zu einem ganzheitlichen Weg der Entspannung und Selbstentfaltung. Als Breathwork Trainer und Qigong-Lehrer erforscht er, wie Atmung, Meditation und Massagen das Nervensystem beruhigen und die Lebensenergie in Fluss bringen. Mit Leichtigkeit und Achtsamkeit hilft er Menschen, tiefer durchzuatmen, loszulassen und sich rundum wohlzufühlen.
amema
Lars

Lars

I will be back soon

Kontakt

Kontakt generell DE
Lars
Hi
chat