In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gilt der Mensch als Mikrokosmos innerhalb des Makrokosmos Natur. Alles Leben bewegt sich in einem ständigen Wandel – dem Rhythmus von Yin und Yang und den Fünf Wandlungsphasen (Wu Xing 五行): Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.
Dieser Rhythmus zeigt sich im Jahreslauf, in den Körperfunktionen und in unseren seelischen Prozessen. Wer sich bewusst nach den energetischen Qualitäten der Jahreszeiten richtet, kann sein Qi harmonisieren, Krankheiten vorbeugen und sein inneres Gleichgewicht stärken.
🌱 Frühling – Zeit des Erwachens
- Monate: Februar – April
- Element: Holz
- Organe: Leber (Yin) und Gallenblase (Yang)
- Emotion: Zorn / Entschlossenheit
- Geschmack: Sauer
- Bewegung: Ausdehnung, Wachstum, Neubeginn
Der Frühling steht für den Neubeginn. Nach der winterlichen Ruhe kehrt Bewegung in die Natur zurück – Pflanzen sprießen, das Qi steigt nach oben. Ebenso erwacht im Menschen der Drang, Neues zu beginnen und sich zu entfalten.
Tipps
- Unterstütze den freien Fluss des Leber-Qi durch Bewegung, Dehnung und frische Luft.
- Ernähre dich leicht und grün: Sprossen, Kräuter, junges Gemüse.
- Vermeide zu viel Fett, Alkohol und Wut – sie blockieren das Holz-Qi.
- Lasse Altes los, um Raum für Neues zu schaffen.
Übergang
→ Zwischen Ende April und Mitte Mai folgt eine Dojo-Phase (Erde-Element) zur Stabilisierung, bevor das Feuer-Element des Sommers voll wirksam wird.
🔥 Sommer – Zeit der Blüte
- Monate: Mai – Juli
- Element: Feuer
- Organe: Herz (Yin) und Dünndarm (Yang)
- Emotion: Freude / Begeisterung
- Geschmack: Bitter
- Bewegung: Aufstieg, Entfaltung, Offenheit
Der Sommer ist die Zeit des äußersten Yang – Wärme, Aktivität, Ausdruck und Lebendigkeit. Die Natur steht in voller Blüte, und auch der Mensch öffnet sich, teilt, liebt und wirkt. Doch zu viel Feuer kann Unruhe, Schlafstörungen oder Herzklopfen verursachen.
Tipps
- Kühle Speisen wie Gurken, Tomaten, Wassermelone oder Minze ausgleichen das Herz-Feuer.
- Gönne dir Ruhe und Siesta, um Überhitzung zu vermeiden.
- Pflege echte Freude und Mitgefühl – das stärkt das Herz-Qi.
Übergang
→ Zwischen Mitte Juli und Ende August liegt die zweite Dojo-Phase (Erde) – sie bringt uns vom heißen Sommer zurück in die Ruhe und Zentrierung.
🌾 Spätsommer – Zeit der Reife und Zentrierung
- Monate: Ende Juli – Mitte September
- Element: Erde
- Organe: Milz (Yin) und Magen (Yang)
- Emotion: Grübeln / Zufriedenheit
- Geschmack: Süß (natürlich süß)
- Bewegung: Zentrierung, Ausgleich, Ernährung
Der Spätsommer, auch Dojo-Zeit, gilt als Übergangs- und Erntephase. Hier wird das Yang des Sommers in Ruhe und Stabilität überführt. Milz und Magen sind die „Mitte“ des Körpers – sie verwandeln Nahrung in Energie (Qi) und sorgen für seelische Ausgeglichenheit.
Tipps
- Warme, gekochte Speisen stärken die Verdauung: Hirse, Kürbis, Karotten, Süßkartoffeln.
- Vermeide kalte Getränke, zu viel Zucker und Rohkost.
- Übe Dankbarkeit – sie nährt die Erde in dir.
Übergang
→ Nach Mitte September wandelt sich die Energie zum Metall-Element des Herbstes.
🍂 Herbst – Zeit des Loslassens
- Monate: September – November
- Element: Metall
- Organe: Lunge (Yin) und Dickdarm (Yang)
- Emotion: Trauer / Gelassenheit
- Geschmack: Scharf
- Bewegung: Verdichtung, Rückzug, Klarheit
Im Herbst zieht sich das Leben nach innen zurück. Die Blätter fallen – ein Sinnbild für das Loslassen von Überflüssigem. Jetzt beginnt die Zeit der Sammlung, der Struktur und des bewussten Atmens.
Tipps
- Pflege Atemübungen und innere Klarheit.
- Iss befeuchtende Speisen (Birne, Sesam, Honig) gegen Trockenheit.
- Scharfe Nahrungsmittel (Rettich, Ingwer, Lauch) stärken das Abwehr-Qi (Wei-Qi).
Übergang
→ Zwischen Ende November und Mitte Dezember folgt eine weitere Dojo-Phase (Erde), bevor das Wasser-Element die Energie übernimmt.
❄️ Winter – Zeit der Ruhe und Regeneration
- Monate: Dezember – Februar
- Element: Wasser
- Organe: Niere (Yin) und Blase (Yang)
- Emotion: Angst / Vertrauen
- Geschmack: Salzig
- Bewegung: Rückzug, Sammlung, Speicherung
Im Winter ruht die Natur. Auch der Mensch sollte sich zurückziehen, Kräfte sammeln und das Jing (Essenz) bewahren. Das Wasser-Element steht für Tiefe, Stille und Ursprünglichkeit – es ist die Quelle allen Lebens.
Tipps
- Wärmende, nährende Speisen (Suppen, Eintöpfe, schwarze Bohnen, Algen) stärken das Nieren-Qi.
- Vermeide Kälte, halte dich warm und schlafe ausreichend.
- Pflege Vertrauen ins Leben – es ist die heilende Qualität des Wassers.
Übergang
→ Zwischen Ende Januar und Mitte Februar liegt die letzte Dojo-Phase (Erde), die den Jahreszyklus harmonisch in den nächsten Frühling überführt.
Die 5 Dojo-Phasen
In der TCM gibt es fünf Übergangsphasen (je etwa 18 Tage), die jeweils zwischen zwei Jahreszeiten liegen. Diese Dojo-Zeiten stehen unter dem Einfluss der Erde – sie dienen der Umwandlung und Stabilisierung des Qi.
Übergangsphase | Zeitraum (ca.) | Funktion |
---|---|---|
Frühling → Sommer | Ende April – Mitte Mai | Anpassung an zunehmende Wärme |
Sommer → Spätsommer | Mitte Juli – Anfang August | Entspannung und Harmonisierung |
Spätsommer → Herbst | Mitte – Ende September | Integration der Erntezeit |
Herbst → Winter | Ende November – Mitte Dezember | Sammlung der Energie |
Winter → Frühling | Ende Januar – Mitte Februar | Vorbereitung auf Neubeginn |
Diese Phasen sind Zeiten der Zentrierung, in denen die Erde uns hilft, den Wechsel von Yin zu Yang (und umgekehrt) innerlich mitzugehen.
Fazit
Der Kreislauf der Jahreszeiten lehrt uns das, was auch der Lebensweg des Menschen ausdrückt: Wandel ist das Wesen des Lebens.
Wer im Einklang mit den Qualitäten der Jahreszeiten lebt, unterstützt seinen natürlichen Rhythmus, stärkt seine Mitte und bleibt im Fluss des Qi.
- Frühling: Befreien und wachsen
- Sommer: Öffnen und genießen
- Spätsommer / Erde: Zentrieren und verdauen
- Herbst: Klären und loslassen
- Winter: Ruhen und sammeln
- Und in jeder Dojo-Phase: zurück zur Mitte finden, bevor der nächste Wandel beginnt.