In der traditionellen chinesischen Medizin gehört die Milz zur Wandlungsphase Erde und spielt eine zentrale Rolle in der Qi-Produktion und im Verdauungssystem. Sie bildet gemeinsam mit dem Magen die sogenannte „Mitte“ und ist für die Umwandlung und den Transport von Nährstoffen im Körper entscheidend.
Kriterium | Beschreibung |
---|---|
Zugehörige Wandlungsphase | Erde |
Jahreszeit | Spätsommer bzw. Übergangszeiten zwischen den Jahreszeiten |
Element | Erde |
Klima | Feuchtigkeit |
Emotion | Grübeln, Sorgen |
Organ-Zuordnung | Milz (Yin-Organ), Magen (Yang-Partnerorgan) |
Geschmack | Süß |
Körpergewebe | Muskeln, Bindegewebe |
Öffnet sich in | Den Mund und zeigt sich in der Gesundheit der Lippen |
Körperflüssigkeit | Speichel |
Farbe | Gelb |
Klang der Stimme | Singen |
Geistige Kraft | Yi (Konzentration, Gedächtnis, Intellekt) |
Aufgabe und Funktion | Transformiert und transportiert Nährstoffe, produziert und kontrolliert das Qi und Blut, hält das Blut in den Gefäßen, unterstützt den Aufbau und die Stärkung von Muskeln und Bindegewebe |
Pathologien bei Störungen | Müdigkeit, Verdauungsstörungen, Blähungen, Appetitverlust, weicher Stuhl oder Durchfall, Schwächegefühl in den Gliedern, Blutungen (z. B. Zahnfleischbluten oder blaue Flecken) |
Verlauf Milz-Meridian | Milz Pankreas (MP) – verläuft vom großen Zeh über die Innenseite des Beins, durch den Bauchraum bis zur Brust |
Hauptpunkte auf dem Milz-Meridian | – Mi 3 (Taibai) – stärkt die Milz, hilft bei Verdauungsproblemen und Müdigkeit – Mi 6 (Sanyinjiao) – harmonisiert Milz, Leber und Niere, fördert die Verdauung und die Blutzirkulation – Mi 9 (Yinlingquan) – beseitigt Feuchtigkeit, gut bei Verdauungsbeschwerden und Schweregefühl – Mi 21 (Dabao) – Luo-Punkt des großen Netzgefäßes der Milz, fördert die Zirkulation des Qi und hilft bei allgemeiner Körperschwäche |
Zusammenhang mit anderen Organen | Die Milz bildet zusammen mit dem Magen das Erd-Element. Sie arbeitet eng mit Lunge (für die Verteilung des Qi) und Herz (Blutzirkulation) zusammen. Eine gesunde Milz unterstützt Niere und Leber und spielt eine Schlüsselrolle im gesamten Verdauungssystem. |
Unterstützende Ernährung | Gekochte und warme Speisen wie Suppen, Breie und gedünstetes Gemüse; leicht süße Lebensmittel wie Kürbis, Karotten, Süßkartoffeln; leicht scharf und wärmend wie Ingwer; kalt-feuchte oder fettige Speisen, Rohkost und zuckerhaltige Speisen meiden |
Geeignete Therapien und Anwendungen | Akupunktur (besonders an Milz- und Magenpunkten), Moxibustion zur Stärkung der Mitte, Qi Gong und Tai Chi zur Förderung des Qi-Flusses, Kräutertherapie zur Stärkung der Milz und zur Beseitigung von Feuchtigkeit |
Verlauf des Milzmeridians
Der Milzmeridian beginnt am medialen Nagelwinkel der großen Zehe und verläuft über die mediale Innenseite des Beins und Oberschenkels zum Bauch und zur seitlichen Brust. Von dort geht die Energie weiter zum Herzmeridian (beginnt in der Achselhöhle).
Funktionelle Aspekte der Milz
- Qi-Produktion und Verdauung: Die Milz ist das zentrale Organ für die Umwandlung und den Transport von Nahrung in Qi und Blut. Sie hilft dabei, Nährstoffe in Energie umzuwandeln und an den ganzen Körper weiterzuleiten.
- Kontrolle des Blutes: Die Milz hält das Blut in den Gefäßen und verhindert Blutungen. Ein Milz-Qi-Mangel kann zu Symptomen wie Zahnfleischbluten, blauen Flecken oder schweren Menstruationsblutungen führen.
- Regulierung der Feuchtigkeit: Die Milz kontrolliert den Wasserhaushalt des Körpers und leitet überschüssige Feuchtigkeit ab. Eine Milz-Schwäche kann zu Ansammlungen von Feuchtigkeit im Körper führen, was sich als Schweregefühl, Wassereinlagerungen oder Schleim bemerkbar macht.
- Beeinflusst Muskeln und Bindegewebe: Eine gesunde Milz stärkt die Muskeln und das Bindegewebe. Schwäche und Müdigkeit in den Gliedmaßen können auf eine Milz-Schwäche hindeuten.
- Emotionale und mentale Einflüsse: Die Milz ist eng mit dem Denken, der Konzentration und dem Gedächtnis verbunden. Grübeln und Sorgen belasten die Milz und können zu Qi-Stagnation und Verdauungsproblemen führen.
Milzmeridian Symptome
- Milz-Qi-Mangel: Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Völlegefühl nach dem Essen, weicher Stuhl, blasse Gesichtsfarbe, allgemeine Schwäche.
- Milz-Yang-Mangel: Kalte Hände und Füße, kaltes Gefühl im Bauch, wässriger Durchfall, Müdigkeit, Anfälligkeit für Erkältungen.
- Milz-Qi-Senkung: Organprolaps (z. B. Magen, Gebärmutter), Müdigkeit, häufiges Urinieren, Durchfall.
- Milz und Feuchtigkeit: Schweregefühl, Schleimbildung, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Blähungen, Wassereinlagerungen.
- Milz kontrolliert das Blut nicht: Blutungen wie Zahnfleischbluten, leichte blaue Flecken, schwere Menstruation.
Die spirituelle und geistige Bedeutung der Milz
Die Milz ist der Sitz des Yi (意), was mit Intellekt, Absicht, Konzentration und Gedächtnis übersetzt wird.
Geistige Einflüsse: Ein starkes Milz-Qi sorgt für klares, strukturiertes Denken, eine gute Lernfähigkeit und ein solides Gedächtnis. Ist die Milz geschwächt, kann dies zu geistiger Erschöpfung, Konzentrationsschwäche, Zerstreutheit und einem Gefühl der Überforderung führen.
Emotionale Einflüsse: Die Emotion, die die Milz am stärksten beeinflusst, ist das Grübeln. Ständiges Sorgen, wiederkehrende Gedankenkreise und exzessives Nachdenken schwächen das Milz-Qi und können die Verdauung blockieren. Umgekehrt führt eine geschwächte Milz oft zu Antriebslosigkeit, Unsicherheit und der Unfähigkeit, sich zu entscheiden. Emotionale Ausgeglichenheit ist daher genauso wichtig wie die richtige Ernährung, um die Mitte zu stabilisieren.
Psyche, Geist & Emotionen
In der TCM wird die Milz nicht nur als Verdauungsorgan verstanden, sondern auch als Quelle geistiger Aktivität und Klarheit. Ihre zugeordnete geistige Kraft ist das „Yi“ – die Fähigkeit zu Konzentration, Lernen und Erinnern. Ein starkes Milz-Qi unterstützt die geistige Präsenz und das strukturierte Denken. Ist die Milz geschwächt, kann es zu geistiger Erschöpfung, Zerstreutheit oder einem Gefühl innerer Leere kommen. Besonders bei Menschen, die sich schnell überfordert fühlen oder Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken zu ordnen, lohnt sich der Blick auf den Zustand der Milz.
Die der Milz zugeordnete Emotion ist das Grübeln, wiederkehrende Gedanken, Sorgen und geistiges Festhalten. Übermäßiges Denken oder emotionaler Stress kann das Milz-Qi schwächen und zu körperlichen Symptomen führen.
Umgekehrt wirkt eine geschwächte Milz auf emotionaler Ebene oft in Form von Antriebslosigkeit, Unsicherheit oder Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen. In der TCM wird betont, dass emotionale Ausgeglichenheit genauso wichtig ist wie die richtige Ernährung, um die Mitte zu stärken und geistige Stabilität zu fördern.
Die Milz und ihre Beziehung zu anderen Organen
Die Milz arbeitet als zentrales Organ eng mit anderen Funktionskreisen zusammen:
- Magen: Als Yin-Yang-Partner bilden sie das Zentrum der Verdauung (die „Mitte“).
- Lunge: Die Milz schickt das Nahrungs-Qi zur Lunge, wo es mit dem Atem-Qi zur Lebensenergie für den ganzen Körper wird.
- Herz: Die Milz produziert das Blut, das vom Herzen im Körper zirkuliert wird.
- Niere und Leber: Eine gesunde Milz unterstützt die Nieren in ihrer Funktion und hilft der Leber, den reibungslosen Fluss von Qi und Blut aufrechtzuerhalten.
Milz-Blockade lösen und die Milz stärken
Um die Milz zu harmonisieren und ihre Energie zu stärken, sind folgende Maßnahmen besonders wirksam:
Ernährung
- Bevorzuge gekochte, warme Speisen: Suppen, Eintöpfe, Porridge und gedünstetes Gemüse sind leicht verdaulich und wärmen die Mitte.
- Integriere den süßen Geschmack: Lebensmittel wie Kürbis, Karotten, Süßkartoffeln, Hirse und Hafer nähren die Milz.
- Verwende wärmende Gewürze: Ingwer, Zimt und Fenchel unterstützen die Verdauung.
- Meide kalte und rohe Speisen: Salate, Smoothies, Joghurt und kalte Getränke schwächen das Verdauungsfeuer.
- Reduziere befeuchtende Nahrungsmittel: Zucker, Milchprodukte und übermäßig fettige Speisen belasten die Milz und fördern die Ansammlung von Feuchtigkeit.
Lebensstil
- Regelmäßige Mahlzeiten: Iss in Ruhe und ohne Ablenkung, um die Verdauung zu unterstützen.
- Stressmanagement: Reduziere Grübeln und Sorgen durch Achtsamkeitsübungen, Meditation oder Hobbys, die Freude bereiten.
- Bewegung: Sanfte Übungen wie Qi Gong, Tai Chi oder Spaziergänge fördern den Qi-Fluss und harmonisieren die Mitte.
- Therapeutische Ansätze:
- Akupunktur und Akupressur: Punkte wie MP 3, MP 6 und Magen 36 (Zusanli) stärken die Milz-Energie.
- Moxibustion (Moxa): Die Anwendung von Beifußwärme auf Akupunkturpunkten ist eine sehr effektive Methode, um die Mitte zu wärmen und zu stärken.
- Kräutertherapie: Spezifische chinesische Kräuterrezepturen können die Milz tonisieren und Feuchtigkeit ausleiten.
Alle 21 Punkte des Milzmeridians
Mi 1 – Yinbai (隐白) – „Verborgene Weiße“
Lage: Medialer Nagelwinkel der großen Zehe, ca. 0,1 cun vom Nagelwinkel
Funktion: Jing-Punkt (Brunnenpunkt), Holz-Punkt, stoppt Blutungen, beruhigt den Geist, behandelt Menstruationsstörungen und Uterusblutungen
Mi 2 – Dadu (大都) – „Großer Hauptstadthügel“
Lage: Auf der medialen Seite des Fußes, distal des Metatarsophalangealgelenks der großen Zehe, an der Grenze zwischen roter und weißer Haut
Funktion: Ying-Punkt (Quellpunkt), Feuer-Punkt, stärkt Milz, behandelt Verdauungsprobleme und Fußschmerzen
Mi 3 – Taibai (太白) – „Großes Weiß“
Lage: Auf der medialen Seite des Fußes, proximal des Metatarsophalangealgelenks der großen Zehe, an der Grenze zwischen roter und weißer Haut
Funktion: Shu-Punkt (Transport), Yuan-Punkt (Quellpunkt), Erde-Punkt, stärkt Milz und Magen, wichtiger Punkt bei Verdauungsstörungen und Durchfall
Mi 4 – Gongsun (公孙) – „Gelber Kaiser“
Lage: Auf der medialen Seite des Fußes, in der Vertiefung distal und inferior der Basis des 1. Mittelfußknochens
Funktion: Luo-Punkt (Durchgangspunkt), Öffnungspunkt des Chong Mai (Durchdringendes Gefäß), stärkt Milz, harmonisiert Magen, behandelt Übelkeit, Erbrechen und Menstruationsbeschwerden
Mi 5 – Shangqiu (商丘) – „Handelshügel“
Lage: In der Vertiefung distal und inferior des Malleolus medialis, auf Höhe der Spitze des Knöchels
Funktion: Jing-Punkt (Flusslauf), Metall-Punkt, stärkt Milz, behandelt Knöchelschmerzen und Verdauungsprobleme
Mi 6 – Sanyinjiao (三阴交) – „Treffpunkt der drei Yin“
Lage: 3 cun oberhalb der Spitze des Malleolus medialis, am Hinterrand der Tibia
Funktion: Treffpunkt der drei Yin-Meridiane des Fußes (Milz, Leber, Niere), tonisiert Yin, reguliert Menstruation, fördert Geburt, behandelt gynäkologische Probleme, Schlafstörungen, wichtigster Punkt in der Frauenheilkunde (KONTRAINDIZIERT in der Schwangerschaft bis zur Geburt!)
Mi 7 – Lougu (漏谷) – „Durchsickerndes Tal“
Lage: 6 cun oberhalb der Spitze des Malleolus medialis, am Hinterrand der Tibia
Funktion: Stärkt Milz, behandelt Ödeme und Verdauungsprobleme
Mi 8 – Diji (地机) – „Erdmaschine“
Lage: 3 cun unterhalb von Mi 9, am Hinterrand der Tibia
Funktion: Xi-Punkt (Ansammlungspunkt), behandelt akute Bauchschmerzen, Menstruationsstörungen und Dysurie
Mi 9 – Yinlingquan (阴陵泉) – „Quelle am Yin-Grabhügel“
Lage: In der Vertiefung unterhalb des medialen Condylus tibiae, am Unterrand des Tibiakopfes
Funktion: He-Punkt (Vereinigungspunkt), Wasser-Punkt, transformiert Feuchtigkeit, behandelt Ödeme, Dysurie, wichtiger Punkt zur Ausleitung von Feuchtigkeit
Mi 10 – Xuehai (血海) – „Meer des Blutes“
Lage: 2 cun oberhalb der medialen oberen Kniescheibenecke, am Muskelbauch des M. vastus medialis
Funktion: Bewegt und reguliert Blut, behandelt Menstruationsstörungen, Hauterkrankungen, wichtiger Punkt bei allen Blut-Störungen
Mi 11 – Jimen (箕门) – „Siebtor“
Lage: 6 cun oberhalb von Mi 10, auf der Linie zwischen Mi 10 und Mi 12
Funktion: Reguliert Wasserwege, behandelt Dysurie und Inkontinenz
Mi 12 – Chongmen (冲门) – „Ansturmtor“
Lage: In der Leiste, 3,5 cun lateral der Mittellinie, lateral der A. femoralis, auf Höhe der Symphyse
Funktion: Reguliert Qi im unteren Jiao, behandelt Hernien und Unterbauchschmerzen
Mi 13 – Fushe (府舍) – „Palastresidenz“
Lage: 4 cun lateral der vorderen Mittellinie, 0,7 cun superior und lateral von Mi 12
Funktion: Reguliert Qi im unteren Jiao, behandelt Bauchschmerzen und Hernien
Mi 14 – Fujie (腹结) – „Bauchknotenpunkt“
Lage: 4 cun lateral der vorderen Mittellinie, 1,3 cun unterhalb des Nabels
Funktion: Stärkt Milz, behandelt Verstopfung und Bauchschmerzen
Mi 15 – Daheng (大横) – „Große Querlinie“
Lage: 4 cun lateral des Nabels
Funktion: Reguliert Darm, behandelt Verstopfung, Durchfall und Bauchschmerzen
Mi 16 – Fuai (腹哀) – „Bauchleid“
Lage: 4 cun lateral der vorderen Mittellinie, 3 cun oberhalb des Nabels
Funktion: Reguliert Milz und Magen, behandelt Verdauungsstörungen und Dysenterie
Mi 17 – Shidou (食窦) – „Nahrungshöhle“
Lage: Im 5. Interkostalraum, 6 cun lateral der vorderen Mittellinie
Funktion: Reguliert Qi in der Brust, behandelt Brustschmerzen und Husten
Mi 18 – Tianxi (天溪) – „Himmelsbach“
Lage: Im 4. Interkostalraum, 6 cun lateral der vorderen Mittellinie
Funktion: Reguliert Qi in der Brust, behandelt Brustschmerzen und Husten
Mi 19 – Xiongxiang (胸乡) – „Bruststätte“
Lage: Im 3. Interkostalraum, 6 cun lateral der vorderen Mittellinie
Funktion: Reguliert Qi in der Brust, behandelt Brustschmerzen und Rippenfellentzündung
Mi 20 – Zhourong (周荣) – „Umfassende Pracht“
Lage: Im 2. Interkostalraum, 6 cun lateral der vorderen Mittellinie
Funktion: Reguliert Lungen-Qi, behandelt Husten und Brustschmerzen
Mi 21 – Dabao (大包) – „Große Umhüllung“
Lage: Auf der Axillarlinie, im 6. Interkostalraum
Funktion: Großer Luo-Punkt der Milz, verbindet alle Luo-Punkte, behandelt allgemeine Schmerzen und Schwäche in allen Gliedmaßen