Perikard (Kreislauf/Herzbeutel, auch Xin Bao genannt) ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) das Schutzorgan des Herzens und wird dem Feuerelement zugeordnet, speziell dem „sekundären Feuer“, zusammen mit dem Dreifach-Erwärmer. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Emotionen, dem Schutz des Herzens und der Harmonisierung der geistigen Gesundheit.
Kriterium | Beschreibung |
---|---|
Zugehörige Wandlungsphase | Feuer (sekundäres Feuer) |
Jahreszeit | Sommer |
Element | Feuer |
Klima | Hitze |
Emotion | Freude, Ausgeglichenheit; bei Störungen: Unruhe, Reizbarkeit, depressive Verstimmung |
Organ-Zuordnung | Perikard (Yin-Organ), Dreifach-Erwärmer (Yang-Partnerorgan) |
Geschmack | Bitter |
Körpergewebe | Blut und Blutgefäße |
Öffnet sich in | Die Zunge (besonders für die Ausdruckskraft und Artikulation) |
Körperflüssigkeit | Schweiß |
Farbe | Rot |
Klang der Stimme | Lachen |
Geistige Kraft | Shen (beeinflusst Bewusstsein, geistige Klarheit und emotionale Ausgeglichenheit) |
Aufgabe und Funktion | Schützt das Herz vor physischen und emotionalen Belastungen, reguliert den Kreislauf, beeinflusst das Bewusstsein, unterstützt die emotional-mentale Balance |
Pathologien bei Störungen | Ängste, Schlafstörungen, Palpitationen (Herzklopfen), Spannungen in der Brust, Unruhe, Schlaflosigkeit, emotionale Empfindlichkeit |
Verlauf Perikard-Meridian | Pericardium (PC) – beginnt am Brustkorb und verläuft über die Innenseite des Arms bis zur Mittelfingerspitze |
Hauptpunkte auf dem Perikard-Meridian | – PC 6 (Neiguan) – beruhigt das Herz, lindert Übelkeit, hilft bei emotionaler Unruhe und Schlafstörungen – PC 3 (Quze) – kühlt das Blut, hilft bei Hitze und Entzündungen – PC 7 (Daling) – beruhigt den Geist, lindert Angst und wirkt gegen Herzklopfen – PC 8 (Laogong) – kühlt Herz-Feuer, besonders bei starker innerer Hitze oder starkem emotionalem Stress |
Zusammenhang mit anderen Organen | Das Perikard schützt das Herz und reguliert dessen Funktionen. Es beeinflusst außerdem die Beziehungen zu anderen Organen wie der Lunge, dem Magen und den Nieren durch die Harmonisierung des Kreislaufs und des Geisteszustands. |
Unterstützende Ernährung | Bittere, kühlende Nahrungsmittel, die das Herz und den Kreislauf unterstützen, wie grüne Tees, Spargel, Granatapfel, und leicht wärmende Lebensmittel. Fettige und stark erhitzende Speisen sollten vermieden werden. |
Geeignete Therapien und Anwendungen | Akupunktur zur Beruhigung des Geistes und Stabilisierung des Perikard-Meridians, Qi Gong und Atemübungen zur Beruhigung des Nervensystems, Kräutertherapie zur Blutkühlung und Beruhigung, Meditation und Entspannungstechniken zur Emotionsregulation und Stressbewältigung |
Funktionelle Aspekte des Perikards
- Schutz des Herzens: Das Perikard wird als Schutzschicht des Herzens betrachtet und schützt es vor „äußeren Pathogenen“ und emotionalen Belastungen. In der TCM wird das Perikard besonders im Zusammenhang mit starken Emotionen wie Stress, Angst und Unruhe betrachtet.
- Regulierung des Kreislaufs: Das Perikard fördert eine gesunde Blutzirkulation und unterstützt die Balance von Qi und Blut im gesamten Körper, insbesondere im Oberkörper und Kopfbereich.
- Beruhigung und Harmonie des Geistes (Shen): Das Perikard spielt eine wesentliche Rolle bei der emotionalen Balance und sorgt dafür, dass das Shen (Geist, Bewusstsein) ruhig und ausgeglichen ist. Ein harmonisches Perikard unterstützt klaren Ausdruck, Entscheidungsfähigkeit und geistige Klarheit.
- Beziehungen zu den anderen Organen:
- Lunge: Das Perikard arbeitet eng mit der Lunge zusammen, um den Qi-Fluss im Brustbereich zu harmonisieren und die Atmung zu unterstützen.
- Herz: Das Perikard schützt das Herz und übernimmt Funktionen, die das Herz stabilisieren und gegen externe Einflüsse bewahren.
- Nieren: Unterstützt durch den Kreislauf die Verbindung zwischen Herz und Niere, besonders bei der Regulierung von Emotionen und innerer Harmonie.
Herzkreislaufmeridian Symptome
- Perikard-Qi-Stagnation: Kann zu Spannungen in der Brust, Herzklopfen, Ängsten und einem Gefühl von Enge im Brustbereich führen.
- Perikard-Hitze: Typisch sind innere Unruhe, rote Wangen, Schlaflosigkeit, Mundgeschwüre und häufiges Schwitzen.
- Perikard-Blutmangel: Ein Mangel an Perikard-Blut kann zu blassem Teint, kalten Extremitäten, Angstzuständen, Nervosität und Schlafstörungen führen.
- Emotionale Blockaden: Störungen im Perikard können zu starker emotionaler Empfindlichkeit, Nervosität und verstärkten Ängsten führen.
Emotionale und geistige Einflüsse
Das Perikard spielt eine wesentliche Rolle für das emotionale und geistige Gleichgewicht und ist eng mit dem Shen (Geist) und den emotionalen Reaktionen des Herzens verbunden:
- Schutz vor emotionalen Verletzungen: Das Perikard schützt das Herz und ist insbesondere bei emotionalen Belastungen oder intensiven Gefühlen aktiv. Ein starkes Perikard hilft, die emotionale Belastung auszugleichen und das Herz zu stabilisieren.
- Balance und Harmonie: Das Perikard unterstützt die geistige Klarheit und emotionale Balance, die wichtig sind, um Freude und Zufriedenheit zu erfahren. Ein gesundes Perikard fördert die Resilienz gegenüber Stress und emotionaler Belastung.
- Unterstützung der inneren Freude und Lebenskraft: Ein harmonisches Perikard hilft, eine positive Grundstimmung und Lebensfreude zu bewahren und stärkt das Vertrauen in den Umgang mit schwierigen Situationen.
- Verbindung zur Sprache und Ausdruckskraft: Das Perikard öffnet sich in die Zunge und beeinflusst die Ausdruckskraft. Störungen im Perikard können die klare Ausdrucksweise oder die Fähigkeit, Emotionen zu kommunizieren, beeinträchtigen.
Perikard und andere Organe
Das Perikard hat eine einzigartige Funktion, da es als Schutzorgan des Herzens betrachtet wird, jedoch auch Einfluss auf andere Organe nimmt:
- Beziehung zum Herzen: Es schützt das Herz vor inneren und äußeren Störungen und reguliert die Emotionalität und das geistige Wohlbefinden.
- Beziehung zur Lunge: Es unterstützt die Lunge, insbesondere bei der Regulation des Qi-Flusses im Oberkörper.
- Zusammenarbeit mit dem Dreifach-Erwärmer: Beide sind als sekundäres Feuer (Ministerfeuer) bekannt und ergänzen sich in ihrer Funktion, das Qi im Körper zu regulieren und zu verteilen.
Empfohlene Ernährungs- und Lebensstilmaßnahmen
- Ernährung: Nahrungsmittel, die das Herz stärken und kühlend wirken, sind hilfreich, um das Perikard zu unterstützen. Bittere, leicht kühlende und beruhigende Nahrungsmittel wie grüner Tee, Gurken, Blattgemüse, Spargel und Granatapfel können das Perikard entlasten.
- Lebensstil: Ruhige Aktivitäten, die Freude und Entspannung fördern, wie Meditation, Spaziergänge und sanfte Atemübungen, können das Perikard stärken und stabilisieren.