Die Leber spielt eine zentrale Rolle in der Qi-Dynamik in der TCM und ist essenziell für die Regulierung der Emotionen. Sie gehört zur Wandlungsphase Holz und ist maßgeblich an der Speicherung des Blutes und der Harmonisierung des Energieflusses beteiligt.
Kriterium | Beschreibung |
---|---|
Zugehörige Wandlungsphase | Holz |
Jahreszeit | Frühling |
Element | Holz |
Klima | Wind |
Emotion | Wut, Zorn |
Organ-Zuordnung | Leber (Yin-Organ), Gallenblase (Yang-Partnerorgan) |
Geschmack | Sauer |
Körpergewebe | Sehnen und Bänder |
Öffnet sich in | Die Augen (Sehkraft und Klarheit des Blickes) |
Körperflüssigkeit | Tränen |
Farbe | Grün |
Klang der Stimme | Schreien |
Geistige Kraft | Hun (Lebensplanung, Träume, Visionen) |
Aufgabe und Funktion | Speicherung des Blutes, Regulierung und Harmonisierung des Qi-Flusses im Körper, fördert die Geschmeidigkeit der Bewegung und Emotionen, unterstützt Sehnen, Bänder und die Augen |
Pathologien bei Störungen | Spannungsgefühl in den Muskeln, Gereiztheit, Depression, Augenprobleme, PMS-Symptome, Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Stagnation und Qi-Stau |
Verlauf Leber-Meridian | Liver (LV) – verläuft vom großen Zeh entlang der Innenseite des Beins, über den Bauchraum und endet seitlich der Brust |
Hauptpunkte auf dem Leber-Meridian | – LV 3 (Taichong) – wichtigster Punkt zur Regulierung des Leber-Qi, lindert Stress und Kopfschmerzen – LV 2 (Xingjian) – klärt Leber-Hitze, hilfreich bei Gereiztheit und Augenerkrankungen – LV 8 (Ququan) – stärkt das Blut, nährt Sehnen und Bänder – LV 14 (Qimen) – Vorder-Mu-Punkt der Leber, entlastet den Brustraum und fördert die Zirkulation |
Zusammenhang mit anderen Organen | Die Leber arbeitet eng mit der Gallenblase zusammen. Sie harmonisiert mit dem Herzen (Emotionen), der Milz (Verdauung und Blut), der Lunge (Qi-Verteilung) und der Niere (Essenz). Leber und Herz beeinflussen die Emotionen, insbesondere in stressigen oder wütenden Situationen. |
Unterstützende Ernährung | Bittere und leicht saure Lebensmittel, grüne Blattgemüse, Artischocken, Spargel, Kurkuma, Zitronen; sollte fettige, schwere und stark verarbeitete Lebensmittel meiden, die den Leber-Qi-Fluss behindern können |
Geeignete Therapien und Anwendungen | Akupunktur zur Regulierung des Leber-Qi, Kräutertherapie zur Klärung von Hitze und Stagnation, Meditation und Atemübungen zur Stressbewältigung, Qi Gong und Tai Chi zur Förderung des Qi-Flusses, Dehnübungen zur Stärkung der Sehnen und Bänder |
Funktionelle Aspekte der Leber
- Speicherung und Verteilung des Blutes: Die Leber speichert das Blut und reguliert dessen Verteilung, besonders während der Ruhephasen. Sie sorgt dafür, dass das Blut bei Bedarf den Muskeln zur Verfügung steht und das ganze System harmonisch funktioniert.
- Regulierung des Qi-Flusses: Die Leber fördert den gleichmäßigen Qi-Fluss im Körper und spielt eine Schlüsselrolle in der Energiedynamik. Ein blockiertes Leber-Qi kann zu Spannungen, Kopfschmerzen und Verdauungsstörungen führen.
- Pflege der Sehnen und Bänder: Die Leber stärkt Sehnen und Bänder und ist für die Beweglichkeit des Körpers verantwortlich. Mangelndes Leber-Blut kann zu schwachen, steifen oder schmerzenden Sehnen und Muskeln führen.
- Beeinflussung der Augen und des Sehens: Die Leber öffnet sich in den Augen und spielt eine Rolle für die Sehkraft. Leber-Dysfunktionen können zu trockenen, gereizten oder geröteten Augen führen und die Sehfähigkeit beeinträchtigen.
- Regulation der Emotionen und des Hun (Seele): Die Leber beherbergt den „Hun“ – den spirituellen Aspekt der Seele, der mit Visionen, Kreativität und Träumen verbunden ist. Ein harmonisches Leber-Qi fördert eine ausgeglichene emotionale und geistige Stärke.
Lebermeridian Symptome
- Leber-Qi-Stagnation: Spannung, Reizbarkeit, Engegefühl im Brustbereich, Kopfschmerzen, PMS, Verdauungsprobleme, Stimmungsschwankungen.
- Leber-Blut-Mangel: Müdigkeit, trockene Augen, Blässe, Schwindel, eingeschränkte Sehkraft, schwache Sehnen und Bänder, Haarausfall.
- Leber-Yang-Anstieg: Kopfschmerzen, Gereiztheit, Schwindel, hoher Blutdruck, Ohrensausen.
- Leber-Hitze: Rote und gereizte Augen, schnelle Gereiztheit, Schlaflosigkeit, starke Kopfschmerzen, Bittergeschmack im Mund.
- Leber-Wind: Zittern, Schwindel, Krämpfe und bei schwerem Verlauf Lähmungen (z. B. bei innerem Wind).
Emotionale und geistige Einflüsse
Die Leber beeinflusst stark das emotionale Gleichgewicht. Bei Störungen des Leber-Qi kommt es häufig zu emotionaler Instabilität, Reizbarkeit und Wut. Eine gut funktionierende Leber verleiht dagegen Durchsetzungskraft, Kreativität und Klarheit im Denken. Dysfunktionen in der Leber können sich wie folgt äußern:
Stress und Spannung: Die Leber reagiert empfindlich auf Stress. Stress und Anspannung wirken direkt auf den Qi-Fluss und können so Spannungen im Körper und im Geist hervorrufen.
Gereiztheit und Wut: Die Leber ist eng mit der Emotion Wut verbunden. Ein blockiertes oder erhitztes Leber-Qi führt zu emotionalen Ausbrüchen, Frustration oder sogar depressiven Stimmungen.
Kreativität und Entschlusskraft: Die Leber beherbergt den Hun, der für das Planen und die Schaffung von Visionen zuständig ist. Ein harmonisches Leber-Qi unterstützt Entschlusskraft und Inspiration, während eine blockierte Leber zu Unentschlossenheit und fehlender Zielorientierung führt.